Der Umgang mit Energie ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Steigende Energiekosten und staatliche Vorgaben zur Ressourcenschonung und CO2-Einsparung stellen die meisten Industriezweige vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund suchen nicht nur energieintensive Branchen wie die Chemie-, Metall-, Mineralöl-, Glas-, und Papierindustrie nach Möglichkeiten, ihren Energiehaushalt zu planen und zu optimieren.
Hier setzt Linde Material Handling mit dem Linde Energy Manager an. Mit Hilfe dieses KI-basierten Softwaretools sind Unternehmen in der Lage, sämtliche Energieprozesse zu analysieren und entsprechend zu managen. Dabei berücksichtigt es nicht nur Flurförderzeuge, sondern die gesamte energierelevante Infrastruktur wie zum Beispiel Lüftungsanlagen, Produktionsmaschinen und firmeneigene Energiequellen.
Die Künstliche Intelligenz des Linde Energy Managers analysiert die Eigennutzung, prognostiziert künftige Verbräuche ebenso wie die eigene Erzeugung - beispielsweise aus Photovoltaikanlagen - und schafft so die Voraussetzung Produktionsprozesse zu optimieren, Laststpitzen zu vermeiden und Strom zu den günstigsten Konditionen zu kaufen oder zu verkaufen. So können Unternehmen ihre Energiekosten deutlich senken und zugleich ihre Ökobilanz verbessern.
Vermeidung kostenintensiver Leistungsspitzen durch definierte Ladezeitfenster & Leistungslimits.
Visualisierung des Ladezustands und des wiederkehrenden Ladeverhaltens.
Ein intelligenter Lademanagement-Algorithmus sorgt für die Priorisierung der Fahrzeuge.
Der Linde Energy Manager ist eine innovative Software-Lösung für ein intelligentes Energiemanagement basierend auf der KI von ifesca. Es ist ihr effizientes Kostenvermeidungstool.
ifesca.ADAM ist als Lösung für Industrie und Gewerbe darauf spezialisiert, Energieverbräuche sowie die Energieerzeugung vorauszusagen und Produktionsprozesse mit Blick auf den Energiehaushalt sowohl höchst effizient mittels KI zu optimieren und zu steuern.
Allen Unternehmen mit energieintensiven Prozessen, vielen Energieverbrauchern sowie eigenen Energieerzeugern.
Zum Beispiel:
Sie haben Ihre Energiekosten fest im Griff.
Der Linde Energy Manager sammelt alle Energiedaten aller Energieverbraucher und -erzeuger.
Wir kümmern uns um alle Leistungen:
Planen Sie eine Photovoltaik (PV)-Anlage als Mietmodell oder zum Kauf zusammen mit Hofmann Fördertechnik.
Nutzen Sie Ihren erzeugten Strom zum Laden Ihrer Stapler in PV-günstigen Zeiten mittels Wechselbatterie oder direkt in den Pausen.
Planung einer PV-Anlage:
Einbindung der Geräte:
Der Linde Energy Manager ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug zur Optimierung des gesamten Energiemanagements. Daher sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren.
Ideale Energienutzung: Verbrauch harmonisieren, Lastspitzen verhindern
Mit dem Linde Energy Manager können sowohl Verbrauch als auch Erzeugung von Energie optimal aufeinander abgestimmt werden. Dabei werden sowohl nicht beeinflussbare als auch beeinflussbare Faktoren berücksichtigt - etwa die Anpassung von Ladezyklen für Flurförderzeuge. Das System ermittelt in Echtzeit die Verfügbarkeit und die Beschaffungskosten für die aktuell benötigten Strommengen.
Aus diesen Daten errechnet der Energy Manager konkrete Empfehlungen für das Energiemanagement, etwa wann Maschinen laufen oder pausieren sollten oder in welchen Zeitfenstern Fahrzeuge geladen werden können. Die umfassende Datenanalyse ermöglicht eine Harmonisierung des Verbrauchs, was zu einer gleichmäßigeren Auslastung der Energieinfrastruktur führt. Dadurch können Lastspitzen vermieden und im besten Fall auch der der Verbrauch gesenkt werden. Das bedeutet bessere Energieeffizienz, niedrigere Kosten und weniger CO2-Emissionen.
Transparenz schaffen: Alle Verbraucher und Erzeuger im Blick
Der Linde Energy Manager erfasst und analysiert alle Energiedaten des Unternehmens. Dabei berücksichtigt er nicht nur den aktuellen Stromverbrauch, sondern alle Informationen, die für die Erzeugung und Nutzung von Energie relevant sind. Dazu gehören unter anderem sämtliche Verbräuche sowie Produktions-, Wartungs- und Schichtpläne, aber auch historische Daten und Wetterinformationen.
Ein entscheidender Vorteil ist, dass die Software die Unternehmensdaten direkt aus dem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) übernehmen kann. Das macht den gesamten Energieverbrauch transparent und schafft die Basis für fundierte Entscheidungen zur Optimierung des Energiemanagements.
Günstiger Strom: Bedarf abschätzen, Energiemarkt nutzen
Die Künstliche Intelligenz des Linde Energy Managers sowie die Tiefe der analysierten Informationen ermöglichen präzise Vorhersagen über den zukünftigen Energiebedarf. Auf dieser Basis können bereits bessere Konditionen mit dem Energieversorger verhandelt werden.
Zudem prognostiziert das System neben dem Verbrauch auch die Strommengen aus eigener Erzeugung sowie die Entwicklung der Preise am Energiemarkt. Aus der Verknüpfung dieser Informationen generiert der Linde Energy Manager automatisch Signale, wann der optimale Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Energie ist.
Der Linde Energy Manager ist in zwei Versionen erhältlich. Zum einen als lokale Stand-alone-Version, zum anderen als cloudbasierte Serviceplattform. Beide Anwendungen lernen durch Big-Data-Analysen kontinuierlich dazu und werden mit zunehmender Einsatzdauer immer besser darin, Energieverbräuche und erzeugte Strommengen vorherzusagen und entsprechende Handlungsoptionen aufzuzeigen. Offene Schnittstellen ermöglichen eine einfache und flexible Integration in bestehende Managementsysteme. Ein benutzerfreundliches Dashboard sorgt dafür, dass Anwender alle wichtigen Daten jederzeit im Blick behalten.
Die Einrichtung des Linde Energy Managers erfolgt in drei Projektphasen: Analyse, Implementierung & Konfiguration sowie Inbetriebnahme. Linde begleitet die gesamte Umsetzung, auch über die Inbetriebnahme hinaus.
Reduzierung von Lastspitzen durch optimierte Lastverteilung und automatische Anpassung des Energieeinsatzes
Präzise Prognosen und intelligente Steuerung des Energieeinsatzes, flexibler Einsatz eigener Energiequellen bis zur Teilnahme am Strommarkt für den Bezug von günstiger Energie.
Analyse aller energierelevanten Prozesse, Berücksichtigung von Produktions-, Wartungs- und Schichtplänen sowie effiziente Nutzung der gesamten Infrastruktur
Einspeisung überschüssiger Energie ins Netz und Verkauf an der Strombörse für zusätzliche Einnahmen aus eigener Energieerzeugung
Optimierung der Produktions- und Transportprozesse, maximale Nutzung von eigenen Energiequellen und somit Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Deutliche Einsparungen bei den Energiekosten und kurze Amortisationszeiten für einen schnellen Return on Investment