Automatisierte Logistikfahrzeuge sind die Zukunft des effizienten Materialflusses. Sie entlasten Mitarbeiter von ermüdenden Transportaufgaben, steigern die Umschlagsleistung und reduzieren die Fehler- und Unfallraten im Lager. Mit den Elektrostaplern, Hubwagen und Schleppern der MATIC-Reihe bietet Linde Material Handling ein breites Sortiment hochentwickelter Automatisierungslösungen. Alle Modelle verfügen über intelligente Navigations- und Sicherheitstechnologie, lassen sich aber auch konventionell per Handsteuerung manövrieren.
Mit den autonomen Fahrzeugen der MATIC-Reihe bietet Linde Material Handling immer das passende fahrerlose Transportsystem (FTS). Die Fahrzeuge übernehmen Transportaufgaben für Ihre Kundenanforderung. Nahezu jedes Flurförderzeug, das im manuellen Betrieb bekannt ist, kann automatisiert und als FTS genutzt werden.
Autonome Mobile Roboter (AMR) werden in der modernen Intralogistik immer wichtiger. Die selbstfahrenden Plattformwagen kommen für den automatisierten oder teilautomatisierten Gütertransport zum Einsatz und steigern damit spürbar die Effizienz in Lagerhäusern und Logistik-Hotspots.
Die MATIC-Fahrzeuge von Linde werden durch ein Konturnavigationssystem gesteuert. Mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern tasten vier optische Lasersensoren die Fahrzeugumgebung in alle Richtungen ab (Standardausführung). Das unmittelbare Umfeld erfasst eine 3D-Kamera, die am höchsten Punkt des Fahrzeugchassis montiert ist. Die Daten aus beiden Erfassungssystemen werden zentral verrechnet. Das ermöglicht die Koordination mit anderen automatisierten Fahrzeugen und sorgt dafür, dass sich die MATIC-Modelle auch auf engstem Raum sicher bewegen.
Externe Orientierungshilfen, wie im Boden eingelassene Leitschienen oder Lichtreflektoren, sind nicht nötig. Bei einem Wechsel des Einsatzortes kartographieren die Fahrzeuge ihre Umgebung komplett neu.
Die MATIC-Fahrzeuge eignen sich für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche im Warenfluss. Insgesamt sind vier Einsatzgebiete zu unterscheiden: Automatische Schlepper kommen für den Warentransport zum Einsatz. Automatisierte Niederhub-Kommissionierer eignen sich für das flache Anheben, Transportieren und Absetzen von Gütern. Die Hochhubwagen und Schubmaststapler der MATIC-Reihe sind für das Ein-und Auslagern auf mittleren bis hohen Regalebenen geeignet. Schmalgangstapler ermöglichen es schließlich, die Arbeit auch in den beengten Verhältnissen und großen Höhen eines Hochregallagers zu automatisieren.
Die MATIC-Fahrzeuge navigieren so exakt, dass sie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten können. Die Geräte erkennen Menschen und Fahrzeuge in unmittelbarer Umgebung und registrieren auch plötzlich auftretende Hindernisse wie heruntergefallene Paletten. Die intelligente Steuerung bremst die Fahrzeuge so ab, dass sie angemessen auf Blockierung und Hindernisse reagieren können. Anschließend nehmen die MATIC-Geräte ihre Aufgabe von selbst wieder auf. Für zusätzliche Sicherheit sorgen gut erreichbare Notausschalter.
Alle Stapler und Hubwagen der MATIC-Reihe verfügen über einen übersichtlichen 7-Zoll-LED-Touchscreen, der dem Fahrzeugnutzer alle nötigen Informationen liefert. So werden etwa der geplante Fahrweg sowie der aktuelle Batteriestatus angezeigt. In Echtzeit listet der Bildschirm die aktuellen Logistikaufgaben auf und informiert über ihren Erledigungsstatus. Per PIN-Code können alle Serviceinformationen für die Fahrzeuge aufgerufen und die Daten über einen USB-Eingang ausgelesen werden.
Den größten Effizienzgewinn erzielen die MATIC-Fahrzeuge dort, wo sich monotone Logistikaufgaben fortlaufend wiederholen. Schichtübergreifend können sie in den Rund-um-die-Uhr-Betrieb der Lagerlogistik eingebunden werden. Jedes Fahrzeug verfügt über eine intelligente Steuerungssoftware, die in Echtzeit die Gesamtverwaltung der MATIC-Flotte ermöglicht. Sie weist den einzelnen Fahrzeugen Aufgaben zu und sorgt dafür, dass Fahrtwege und Geschwindigkeiten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Steuerungssoftware bietet zudem Schnittstellen für Anwendungen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und WMS (Warehouse Management System) und synchronisiert die Fahrzeuge mit automatischen Hallentoren und Förderbändern.
Alle Fahrzeuge der MATIC-Reihe lassen sich mit optionalen Zusatzfeatures ausstatten und auf ihren individuellen Einsatzzweck zuschneiden. Die Geräte können unter anderem mit unterschiedlichen Antriebs- und Hubmotoren, verschiedenen Batteriegrößen, hydraulisch anpassbaren Lastgabeln, elektronisch authentifizierten Batterieschlössern und einer programmierbaren Höhenbegrenzung des Hubmasts ausgerüstet werden. Zur Verbesserung der Navigation stehen außerdem ein 2D-Vorhanglaser sowie zusätzliche Lasersensoren an den Fahrzeugseiten zur Verfügung.